Kategorie-Archiv: Allgemein

Stabmixer wieviel watt

Ein Stabmixer verfügt über wieviel Watt?

Wieviel Watt sollte ein Stabmixer haben? Der Stabmixer ist ein praktischer Küchenhelfer und sollte in keiner Küche fehlen. Die einfache Handhabung und die vielfältige Verwendung machen den Stabmixer in der Küche unverzichtbar. Flexibel und ohne Lästiges umfüllen lässt er sich durch sein schlankes Design auch in kleine, schmale Gefäße verwenden. Egal, in welchem Gefäß sich die Stabmixer wieviel WattSpeisen befinden, braucht man den Stab nur hinein halten und durch langsame Bewegungen werden selbst am Bodenrand, ob im Topf oder in der Schüssel, die Nahrungsmittel zerkleinert.

Der nützliche Alleskönner eignet sich zum Aufschlagen von Suppen oder Cremes, dass zerkleinern von Obst und Gemüse, sowie zum Herstellen von Smoothies und Milchchake. Je nach Leistung des Motors und dem Zubehör kann der Mixstab auch mehrere Küchengeräte ersetzen. Zum Pürieren weicher Nahrungsmittel oder zum Mixen von Flüssigkeiten eignet sich der einfache normale Pürierstab mit geringer Wattleistung.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Die Leistung

Allerdings sollte auch dieser nicht unter 200 Watt sein. Möchte man aber die ganze Vielfalt eines Stabmixers nutzen und auch harte Nahrungsmittel zerkleinern, benötigt man ein hochwertiges Küchengerät ab einer Leistung von 600 Watt. Bis zu 20.000 teilweise sogar bis 25.000 Umdrehungen in der Minute werden bei einem so leistungsstarken Motor erreicht.

Durch diese enorme Geschwindigkeit werden harte Nahrungsmittel wie Schokolade oder Nüsse zerkleinert. Mühelos werden Gemüse und selbst gefrorenes Obst bestens zerteilt. Auch das Zerkleinern von Fleisch ist kein Problem, ebenso gut kann Sahne und Eiweiß aufgeschlagen werden. Fast alle hochwertigen Stabmixer sind mit einem Geschwindigkeitsregler ausgestattet. Je nach Stabmixer Modell stehen bis zu 5 unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen zu Verfügung.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

StabmixerEinige Mixstäbe sind noch zusätzlich mit einem Turbomodus ausgestattet. Es werden auch Stabmixer mit einer stufenlosen Verstellung der Geschwindigkeit angeboten.

Der Vorteil solcher hochwertigen gut ausgestatteten Stabmixer ist, dass die Drehzahl für die zu bearbeitenden Nahrungsmittel angepasst werden kann. Von Bedeutung für ein gutes Ergebnis der zu bearbeitenden Nahrungsmittel sind auch die Messer. Diese sollten aus Edelstahl sein.

Manche Hersteller verbauen in ihren Stabmixern 2 Klingen, andere Hersteller verwenden die patentierte 3 Klingen Technik oder die 2 + 2 Lösungen mit vertikal sowie auch horizontale schneide Klingen. Je nach Hersteller und Modell ist auch die Glocke um die Klingen herum unterschiedlich geformt. Damit das Mixgut sich nicht staut und entweichen kann, sind manche wellenförmig und andere Modelle verfügen über Öffnungen.

Der Mix Fuß

LeistungAuch der Mix Fuß ist nicht immer gleich. Er kann aus hochwertigem Edelstahl oder aus Kunststoff hergestellt sein. Ein Edelstahlfuß ist dann vorteilhafter, wenn man auch heiße Soßen oder Suppen pürieren möchte. Viele Qualität Modelle haben auch noch unterschiedliche Aufsätze mit im Gepäck.

Zum Beispiel für feine Kräuter, großes Gemüse oder für harte Wurst. Zusätzlich können Multimesser,  Schneebesen, Gemüse und Kartoffelstampfer sowie Schlagscheiben oder Behältnisse als Zubehör erworben werden. Die Griffigkeit und der Komfort des Stabmixers müssen gewährleistet sein.

Obere Elektrische Teil

Der Obere Elektrische Teil, welcher auch der Griff ist, sollte gut in der Hand liegen und die Bedienknöpfe müssen mit einem Finger gut erreichbar und zu bedienen sein. Bei den neuen modernen Stabmixern gestaltet sich die Reinigung und Pflege nach dem Gebrauch recht einfach. Alle lose, nicht elektrischen Teile sowie auch der Mixstab dürfen meist in die Spülmaschine, der Griff, der elektrische Teil des Stabmixers wird mit einem feuchten Tuch gesäubert.

Es gibt kabellose Stabmixer und welche mit Kabelbindung. Die Geräte ohne Kabel sind flexibler, aber durch den Akku schwerer. Stabmixer mit Kabel sind bedeutend leichter, haben aber durch das Kabel einen begrenzten Aktionsradius.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Zurück zum Stabmixer Vergleich 2025

wann gibt es stabmixer bei aldi

Wann gibt es 2025 Stabmixer bei Aldi zu kaufen ?

wann-gibt-es-stabmixer-bei-aldiEr ist im Haushalt nicht mehr wegzudenken. In vielen Haushalten hat er schon Einzug gehalten: Die Rede ist vom Stabmixer. Dieser ist für Vieles geeignet. Welche Stabmixer kann man bei Aldi käuflich erwerben?

Preislich gibt es den Stabmixer ab ca. 15 Euro zu kaufen. Auch gibt es Stabmixer mit vielen verschiedenen extra Aufsätzen. Mit diesen Zusatzteilen kann man noch viel mehr Arbeit in der Küche schnell und einfach erledigen.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Wofür benutzt man einen Stabmixer ?

Der Stabmixer ist sowohl handlich als auch überaus praktisch. Gemüse wird zu feinen Suppen püriert, Obst wird schnell zu Shakes oder Smoothies, Quarkspeisen werden cremig gerührt. Mit einem Stabmixer erhält man eine cremige Konsistenz der Speisen. Auch Saucen und Mayonnaise können damit aufgeschlagen werden.

Der Stabmixer kann überall eingesetzt werden. Er ist ein fast schon unverzichtbarer schneller Helfer im Alltag.

Zuberhörteile vom Stabmixer

StabmixerEs gibt einige Aufsätze, welche oft im Lieferumfang enthalten sind. Der Schneebesen und der Mixquirl sind mit den gängigsten Aufsätzen.

Manche Modelle verfügen über einen Zerkleinerer. Dieser ist in der Lage, auch harte Nahrungsmittel (z.B. verschiedene Nüsse) zu zerkleinern.

Reinigung des Stabmixers

Die Reinigung eines Stabmixers ist unkompliziert. Man schraubt den Aufsatz ab und hält den Mixstab unter warmes fließendes Wasser. Danach lässt man ihn einfach trocknen und trocknet mit einem Handtuch nach. Die Aufsätze lassen sich gleichermaßen gut reinigen. Einfach mit im Spülwasser abwaschen und abtrocknen- fertig.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Aldi- der Discounter

mixerGegründet wurde Aldi 1913 von den Albrecht-Brüdern. Der Name Aldi ist eine Zusammensetzung aus Albrecht und Discounter. Aldi besteht aus Aldi Nord und Aldi Süd. Diese unterscheiden sich durch das Sortiment, plus die jeweilige Aktionsware. Auch das Firmenlogo ist ein anderes.

Mittlerweile sind dort nicht nur Lebensmittel erhältlich, sondern auch andere Dinge des täglichen Bedarfs. Egal ob Kleidung oder elektrische Haushaltsgeräte, ob Schulsachen für Kinder oder Werkzeuge. Die Auswahl bei Aldi ist groß. Und durch die wöchentlich wechselnde Aktionsware wird die Auswahl noch größer.

Wann gibt es Stabmixer bei Aldi ?

Stabmixer gibt es in unregelmäßigen Abständen bei Aldi zu kaufen. Falls man auf der Suche nach einem Stabmixer bei Aldi ist, sollte man unbedingt die wöchentlich wechselnden Werbeprospekte aufmerksam lesen. So kann man sofort zuschlagen, sollte der Stabmixer dort zu erwerben sein. Aber auch wenn man den eigentlichen Verkaufszeitraum verpasst hat, ist es noch möglich einen Stabmixer dort zu finden. Nicht immer sind alle Aktionswaren sofort ausverkauft. Das Stöbern bei Aldi kann sich also lohnen.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Zurück zum Vergleich der Stabmixer 2025

Welcher stabmixer ist zu empfehlen

Welcher Stabmixer ist zu empfehlen?

Die Entscheidung für den richtigen Stabmixer kann heutzutage aufgrund des riesigen Angebots sichtlich schwer fallen. Während einige Hersteller mit äußerst günstigen Preisen locken, bieten andere welcher stabmixer ist zu empfehlenGesamtpakete mit so umfangreichem Zubehör an, dass aus einfachen Pürierstäben im Handumdrehen kleine Allzweck-Küchengeräte werden. Welcher ist der Richtige?

Wie viel Ihr neuer Stabmixer wirklich leisten soll, hängt natürlich in erster Linie von Ihren persönlichen Kochgewohnheiten ab, doch vielleicht können Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der neuen Stabmixer-Generation nun sogar dazu inspirieren, Ihr Repertoire deutlich zu erweitern.

Im folgenden werden hier einige aktuelle Modelle verschiedener Preisklassen und Hersteller in Bezug auf technische Funktionen, praktische Ergebnisse , sowie Handhabung und Design genauer unter die Lupe genommen, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Wahl zu treffen.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Siemens „MQB150“

 Wer einen vielseitigen Stabmixer zu geringem Preis sucht, ist mit dem Siemens „MQB150“ gut beraten. setZwar ist sein Motor mit einer Leistung von 300 Watt vergleichsweise gering, dafür zerkleinert er äußerst zuverlässig, und ist dabei auch noch angenehm leise und vibrationsarm.

Samt-feines Pürieren von gekochtem Gemüse zu Eintöpfen und Suppen schafft dieses Modell mühelos, und ist dabei durch seine stufenlose Leistungsregelung einfach zu steuern. Das Gerät liegt Dank seiner ergonomischen Formgebung gut in der Hand, und lässt sich somit optimal bedienen.  Das schlanke Design wirkt modern und elegant.

 Der abnehmbare Pürierfuß aus stabilem Kunststoff, sowie der dazugehörige transparente Mixbecher, können problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden.  Zu haben ist der Siemens „MQ5B150“ schon ab 16 Euro.  Ein baugleiches Gerät bietet der Hersteller Bosch unter dem Modellnamen „MSM6B150“ an, das ebenfalls ab 16 Euro erhältlich ist.

 „Triblade HB713“

 Deutlich mehr Power besitzt der „Triblade HB713“ von Kenwood.  Mit einem 700 Watt Motor ausgestattet, liegt das Gerät im oberen Leistungsbereich.

triblade-hb713Die gängigen Aufgaben, wie Pürieren, Mixen und Hacken erledigt der Triblade äußerst zuverlässig, nicht zuletzt Dank des umfangreichen Zubehörs, bestehend aus drei Mixfüßen, einem Minihacker, und einem Schneebesen.

 Letzterer kann sogar die Anschaffung eines elektrischen Handrührgeräts in Frage stellen, da Sahne, Eiweiß und die Zubereitung von Shakes ab jetzt auch mit dem Stabmixer gelingen.

 Der Mixstab des Triblades zeichnet sich, wie schon der Name vermuten lässt, durch die 3-Flügel-Messer-Technologie aus, des weiteren sorgt eine gut durchdachte Form für stark reduziertes Spritzen während des Gebrauchs.

 Das Design dieses kleinen Kraftprotzes ist wirklich ausdrucksstark, und wird sowohl von Männern, als auch von Frauen als ansprechend empfunden. Der Triblade ist sicher und bequem zu bedienen, bietet zwei Geschwindigkeitsstufen, und liefert an Zubehör einen stabilen Mixbecher mit Mess-Skala, sowie einen „Soup XL Mixstab“. Erhältlich ab etwa 50 Euro ist dieser Stabmixer definitiv eine gelungene Investition für Hobbyköche.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Produkte des Herstellers WMF

 Produkte des Herstellers WMF sind für ihre gute Qualität bekannt, so können auch die aktuellen Stabmixer durchaus überzeugen.  Das Modell „Kult S“ liegt mit seinen 500 Watt Motorleistung im oberen Mittelfeld. In Kombination mit seinem hochwertigen vierflügeligen Edelstahlmesser gelingen Mixen, Pürieren, und sogar das Hacken von Nüssen, mit Leichtigkeit.

 Der abnehmbare Pürierstab aus Cromargan Edelstahl ist nicht nur gut verarbeitet, sondern liegt während des Gebrauchs auch optimal in der Hand.  Dieser solide Stabmixer ist bereits ab 35 Euro erhältlich, und damit wirklich preiswert.

„Lineo“

 Noch höhere Qualitätsmaßstäbe setzt der Hersteller mit dem Modell „Lineo“.  Ausgestattet mit einem 700 Watt Motor und einem Voll-Edelstahlgehäuse aus Cromargan hat der „Lineo“ nicht nur spürbar mehr Power, sondern kann auch optisch mit seinem puristischen Design punkten, und lässt sich problemlos reinigen.

LineoDie Leistungsstufen sind variabel einstellbar, zusätzlich besitzt das Modell eine Turbofunktion, die trotz hoher Motorisierung angenehm leise arbeitet.

Der ergonomisch geformte Griff sorgt für optimale Handhabung ohne Verrutschen, währenddessen wird das Kabel durch einen Saugnapf fixiert, und garantiert ungestörtes Arbeiten.

 Preislich liegt der „Lineo“ derzeit bei etwa 80 Euro, ein Mixbecher mit einem Fassungsvermögen von einem Liter gehört dabei zum Lieferumfang.  WMF bietet für 35 Euro ein passendes Zubehör-Set inklusive Schneebesen, Milchaufschäumer und Zerkleinerer an, durch das dieser Edelstab optional noch weiter aufgerüstet werden kann.

AEG „Stm 6600 Ultramix Pro“

 Der AEG „Stm 6600 Ultramix Pro“ hält in der Praxis, was sein Name verspricht.  Mit einem ungewöhnlich langen (25 cm) XL-Mixfuß ist er etwas schwerer als die gängigen Modelle, erfüllt aber Dank seiner Robustheit von Gemüse pürieren über Eis crushen und Nüsse hacken wirklich alles, was man sich von einem guten Stabmixer erhofft.

Er punktet außerdem mit exzellenter Verarbeitung, ist trotz seines Gewichts äußerst handlich, und durch sein 1,8 m langes Kabel unschlagbar flexibel beim Einsatz in der Küche. Stm 6600 Ultramix ProAuch sein Design ist äußerst formschön, und passt perfekt zu diesem hochwertigen Produkt.

 Anspruchsvolle Hobbyköche können das 700 Watt starke Gerät, samt umfangreichem Zubehör (Doppel-Schneebesen, Mixbecher mit Anti-Rutsch-Vorrichtung, Universalmesser, diverse Raspel- und Hobelscheiben), ab etwa 70 Euro im Handel erwerben.

 Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, kann mit der Basisversion „AEG STM 5400 Easy Compact“ einen annehmbaren Kompromiss eingehen.  Dieser kommt mit leicht reduzierter Motorleistung (600 Watt), bringt an Zubehör nur den Mixbecher und Schneebesen-Aufsatz mit, ist dafür aber schon ab 47 Euro erhältlich.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

„Multiquick 7“

 Ein absolutes Allround-Talent bietet der Hersteller Braun mit seinem „Multiquick 7“ an.  Mit einem 750 Watt Motor und überaus umfangreichem Zubehör liegt das Gerät bei 96 Euro, was angesichts seiner Leistungsstärke und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, als durchaus gerechtfertigter Preis erscheint.

 Der Multiquick liefert perfekte Ergebnisse im Mixen und Pürieren, kann Eiweiß und Sahne aufschlagen, und zerkleinert Kräuter, Pesto und Nüsse mit Bravour.  Kein Wunder, dass Brauns Multiquick-Serie seit Jahren ein Verkaufsschlager ist, denn viele Portale zeichnen das Modell in der Basisversion regelmäßig aus.

 Die aktuelle Version des Stabmixers liegt inklusive Mixbecher bei etwa 50 Euro, die Variante mit sämtlichem Zubehör ist ab 67 Euro erhältlich.

„UNOLD ESGE Zauberstab M 160“

 Gourmets, die Kochen und Backen nicht nur als gelegentliches Hobby ansehen, und die auch in der Küche nicht auf einen gewissen Luxus verzichten möchten, werden am „UNOLD ESGE Zauberstab M 160“ ihre Freude haben.

UNOLD ESGE Zauberstab M 160Seit 60 Jahren sind die Schweizer Zauberstäbe in unterschiedlichen Ausführungen und Farbvarianten nun bereits auf dem Markt, und werden sogar von Profiköchen empfohlen.  Mit nur 160 Watt beweist der sparsame Motor des M160, dass geringere Leistung durch den Einsatz modernster Technik durchaus zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen führen kann.

 Mit einfach zu bedienenden Membranschaltern und diversen, leicht auswechselbaren Zubehörteilen, erledigt der Zauberstab vom Pürieren bis zum Zerkleinern von Mandeln alles äußerst souverän. Durch die zum Umfang gehörende Schlagscheibe wird die Herstellung von Sahne oder Milchschaum zum zeitsparenden Wunderwerk.

Auch die Reinigung des Geräts funktioniert hervorragend; Ecken, in denen sich Speisereste absetzen könnten, sind Dank optimaler Formgebung nicht vorhanden. Ebenfalls gut durchdacht ist das 50 cm lange, ausziehbare Spiralkabel des Zauberstabs, das während des Einsatzes perfekt in Form bleibt und für einen reibungslosen Ablauf sorgt.

Die Hersteller-Garantie von 5 Jahren und unzählige begeisterte Kunden bestätigen die lange Lebensdauer und Spitzenqualität dieses Luxus-Produkts, das ab 134 Euro erhältlich ist.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Zurück zum Test 2025

Können Aldi Stabmixer überzeugen?

Der Stabmixer von Aldi Süd im Ratgeber 2025

Extern wurden besten Modelle für Sie getestet – Die Empfehlung finden Sie am Ende der Seite

Stabmixer von Aldi im TestAldi bietet den Stabmixer der Hausmarke Studio für 15 Euro an. Der Stabmixer verfügt über 350 Watt Leistung, sowie über zwei Geschwindigkeitsstufen. Im Vergleich zu Produkten der Konkurrenz in dieser Preisklasse, ist der Aldi Stabmixer hier schon einmal im Vorteil. Auch wenn dieser Stabmixer mit seinen Edelstahl Klingen harte Zutaten wie Nüsse wohl kaum zerkleinern kann, sollten weichere Speisen wie Obst oder Gemüse von ihm problemlos zu zerkleinern sein. Für die 15 Euro bekommt man außerdem einen Schneebesen, einen Mixbehälter mit 500 ml Fassungsvermögen und eine Halterung für die Wand. Die Einzelteile sind abnehmbar und können in die Spülmaschine gestellt werden. Bei den Farben kann sich der Kunde zwischen Rot oder Weiß entscheiden.

Bei dem Stabmixer handelt es sich um ein spezielles Angebot und der Stabmixer wird nur für kurze Zeit so günstig erhältlich sein. Durch das Zubehör, wie Schneebesen und Mixbehälter handelt es sich hier aber um ein absolutes Schnäppchen, welches in einem Test genauer betrachtet werden sollte.

Zubehörteile von Aldi

Zubehör des Aldi StabmixersDer Mixfuß des Stabmixers besteht aus Edelstahl und Verfärbungen können ihm also nichts anhaben. Bei Kunststoffmixern ist das Problem bekannt, dass sich der Mixfuß beim Pürieren von beispielsweise Gewürzen oder Gemüse wie Karotten oder Tomaten verfärben kann. Der Mixfuß verfügt über eine Klinge aus Edelstahl, die genaue Anzahl über die Klingen wird jedoch nicht genannt. Das ist eigentlich schade, denn für die Feinheit des Mixergebnisses sind hauptsächlich die Klingen verantwortlich. Die Geschwindigkeit, mit der der Stabmixer püriert, lässt sich in zwei Stufen einstellen.

Der Stabmixer kommt mit einer Leistung von 300 Watt, das ist zwar kein Spitzenwert, jedoch sollte die Wattzahl ausreichend sein. Nüsse, Eiswürfel oder auch harte Blockschokolade wird der Aldi Stabmixer jedoch wohl eher nicht klein kriegen werden. Das Aldi Silvercrest Stabmixer Set ist mit rund 20 Euro zwar etwas teurer, jedoch bekommt man hier auch 600 Watt geboten. Die Geschwindigkeitsstufen sind stufenlos regulierbar und der Stabmixer verfügt außerdem über eine Turbostufe. Zum Zubehör des Pürierstabs gehören weiter, ein Mixbehälter, ein Mixgefäß mit Deckel und ein Schneebesen. Das Mixgefäß mit Deckel eignet sich besonders zum Zerkleinern von Schokolade, Nüssen, Zwiebeln oder Kräutern. Falls das Angebot im Aldigeschäft bereits ausverkauft sein sollte, dann kann man sich hiernach auch noch beim Online Aldi Shop umsehen. Schnell sein lohnt sich jedoch!

Wenn man auf Zubehör wie den Schneebesen verzichten kann, dann kann man auch mit dem Bomann SM 354 CB einen Stabmixer mit Schneebesen von AldiVerbündeten im Küchenalltag finden. Der Stabmixer verfügt über eine Leistung von 180 Watt und wurde in einem Test als gut bewertet. Zu seinem Lieferumfang gehört außerdem ein Mixbecher mit einer gut lesbaren Skala. Der Aldi Clatronic SM 3282 mit einer Leistung von 300 Watt wird ebenfalls mit einem Mixbehälter geliefert und besitzt darüber hinaus ebenfalls keinen Schneebesen.

Die Alternative – der Stabmixer Braun MQ 3 Soup

Für einen Preis von 15 Euro darf man natürlich keine Wunder erwarten und auch Nüsse und Gelee werden hiermit nicht verarbeitet werden können. Der Stabmixer MQ 3 von Braun ist mit zwanzig Euro nur etwas teurer, jedoch bekommt man hier ein echtes Markengerät mit 450 Watt Leistung. Eis lässt sich hier vermutlich auch nicht crushen, aber beim Zubereiten von normalen Speisen, könnten sich die einhundert Watt durchaus bemerkbar machen.

Zauberstab von Aldi

Stabmixer von Aldi im TestHeutzutage braucht auch jeder Hobbykoch einen professionellen Mixer, um das Leben in der Küche leichter zu machen. Bis zum Boom der Stabmixer musste in der Küche alles aufwendig per Hand zerkleinert, püriert oder aufgeschlagen werden. Ein elektrischer Mixer ist hier eine große Hilfe und die zeitraubenden Arbeiten funktionieren dann ganz nebenbei. Aldi bietet viele hochwertige Stabmixer bekannter Hersteller wie Moulinex, ESGE oder Russell Hobbs. Das stundenlange Schwingen von Schneebesen oder Messern wird damit in die Vergangenheit verbannt und Saucen, Suppen oder Fruchtshakes werden im Handumdrehen zubereitet. Durch verschiedene Aufsätze wird der Einsatzbereich der Stabmixer enorm erweitert und so kann auch Sahne aufgeschlagen oder Teig geknetet werden. Die Auswahl an den angebotenen Stabmixern ist riesig und um den richtigen zu finden, sollten einige Testberichte gelesen werden.

Zerkleinern, Mixen oder Pürieren – die kleinen Helden in der Küche

Stabmixer sind schon seit einiger Zeit auf dem Vormarsch und das vollkommen zu Recht. Bei Aldi kann man günstige Stabmixer entweder im Geschäft kaufen oder online bestellen. Der Kunde kann sich hier zwischen einfachen Pürierstäben mit, oder ohne Zubehör entscheiden. Mit dem Zauberstab kann man pürieren, zerkleinern oder mixen und das quasi aus dem Handgelenk heraus. Durch die ergonomischen Griffe liegen die Stäbe gut in der Hand und wer noch keinen Stabmixer besitzt, sollte sich über eine Anschaffung ernste Gedanken machen. Mit den Stabmixern gelingen Dressings, Cremesuppen oder Smoothies ohne Probleme. Im Vergleich zu einer Küchenmaschine lassen sich die Stabmixer auch wunderbar einfach reinigen und verstauen. In der Regel genügt es, die Messer und den Pürierfuß unter fließendem Wasser abzuspülen. Aldi hat hier unschlagbar günstige Angebote und wer etwas auf seine Kochkünste hält, ist mit diesen Pürierstäben gut bedient.

Wir empfehlen den allgemeinen Testsieger: Braun MQ 7

Stabmixer mit Eiscrusher im Test

Stabmixer mit Eiscrusher im Test 2025

Wir haben die besten Modelle auf dem Markt getestet – Unseren Testsieger: Braun MQ 7 finden Sie am Ende der Seite
Stabmixer mit Eiscrusher Test
Stabmixer mit Eiscrusher: Braun MQ 7

In diesem Testbericht lassen sich alle aktuellen Stabmixer finden, sowie ein Überblick über die derzeit besten Modelle. Die Stabmixer zählen mittlerweile zu den wichtigsten und vor allem beliebtesten Geräten in unseren Küchen. Die Stabmixer sind extrem flexibel und daher nahezu täglich im Einsatz.

In dem Test wurden z.B. die Stabmixer der bekannten Hersteller Philips, Bosch, Kenwood oder Braun getestet und bewertet. Der Stabmixer der in der Leistung, dem Funktionsumfang und der Handhabung als Bester überzeugen konnte, wurde als Testsieger gekürt. Im Fachhandel oder bei online Shops sind verschiedene Stabmixer bereits für 30 Euro inkl. Versandkosten erhältlich. In diesem Vergleich wurden die Topmodelle und auch günstigere Modelle unbekannterer Hersteller getestet.

Testsieger im Netz: Braun Stabmixer MQ 7 Aperitif im Test

Stabmixer mit Eiscrusher Test
Testsieger: Braun MQ 7

Wenn man gerne frisch kocht oder backt, dann ist es vor allem das Zerkleinern der Lebensmittel, welches die meiste Zeit in Anspruch nimmt. Der Stabmixer MQ 7 des Herstellers Braun ist hier ein optimaler Küchenhelfer. Der Stabmixer wird mit umfangreichen Zubehör geliefert und mit ihm lassen sich leckere Smoothies genauso schnell zubereiten wie Pestos oder Crushed Ice.

Gesund zu kochen dauert länger, als sich der fertigen Tiefkühlkost zuzuwenden. Mit einem cleveren Küchenhelfer wie einem Stabmixer reduziert sich die Zubereitungszeit jedoch erheblich. Mit einem guten Stabmixer ist das Selbstkochen auch für Berufstätige oder größere Familien kein Problem mehr. Dank eines umfangreichen Zubehörs ist der Pürierstab vielseitig einsetzbar, mit Eiscrusher, Schneebesen oder Zerkleinerer ist der Stabmixer ein echtes Allroundtalent. Aufgrund des schlanken Designs benötigen die Stabmixer in der Küche auch nicht viel Platz und mit einer Wandhalterung können Sie auch in Griffnähe befestigt werden und sind so immer schnell zur Hand. Der Braun verfügt über einen ergonomischen Griff und mit ihm fällt das Arbeiten mit dem Pürierstab besonders leicht.

Eiscrusher für den Stabmixer
Inklusive Eiscrusher

Die moderne PowerBell Technologie von Braun sorgt dafür, dass Kräuter, Gemüse, Cremes, Pürees, Eischnee, Crushed Ice, Saucen und andere Gerichte sehr schnell und einfach zubereitet werden können. Eine spezielle Glockenform des Mixers erzeugt eine Sogwirkung, die die Speisen direkt zu den gehärteten Edelstahlmessern bringt. Der Mixer muss somit noch nicht einmal vollen Kontakt zum Boden haben, um alle Zutaten gleichmäßig zu zerkleinern. Aufgrund der Leistung von 600 Watt zerkleinert der Pürierer sehr schnell und auch härtere Zutaten wie Nüsse oder Eis sind für den Mixer kein Problem.

Die gute Bauform sorgt dafür, dass sie Geschwindigkeitsstufen mit nur einer Hand reguliert werden können. So hat man immer eine Hand frei, um evtl. Zutaten nachzufüllen. Die Zubehörteile sind bei dem Stabmixer abnehmbar und sind alle spülmaschinenfest. Wie man es von Braun her kennt, ist das wieder ein sehr gutes Küchengerät, welches den Alltag in der Küche ungemein vereinfacht.

Unsere Empfehlung:

Die Testkriterien beim Eiscrusher Stabmixer Test 2025

Eiscrusher für den StabmixerZuletzt haben viele Portale die aktuellen Stabmixer im Jahr 2025 getestet. Das ist nun schon wieder eine Weile her und seitdem hat sich viel getan. In diesem Test wurden neuere Geräte getestet, jedoch wurden auch die Testberichte der Stiftung Warentest berücksichtigt. Die Testkriterien waren in diesem Test die Handhabung, das Zubehör, die Leistung, der Funktionsumfang, sowie die Ausstattung. Interessenten für Stabmixer können sich mit den Testberichten einen detaillierten Überblick verschaffen, der auf die Stärken und die Schwächen der Geräte hindeutet.

Im Fazit, am Ende jedes Modells, wird kurz alles zusammengefasst.
Das Lesen der Testberichte kann ein guter Anhaltspunkt für eine Kaufentscheidung sein, jedoch muss auch beachtet werden, dass jeder Mensch andere Ansprüche an die verschiedenen Geräte hat.

Der Funktionsumfang der getesteten Stabmixer

Die Stabmixer werden in der Regel zum Mixen und zum Pürieren genutzt, jedoch steht die Flexibilität der Pürierer an erster Stelle. Die hochwertigen Pürierstäbe kommen mit einem hochwertigen Klingensystem, welches aus mindestens zwei, besser drei Messern besteht. Im Stabmixer Vergleich stelle sich heraus, dass die Hersteller hier verschiedene Materialien verwenden, die die Qualität stark beeinflussen. Auch die Klingensysteme an sich unterschieden sich, welches Kriterium in der Praxis aber wohl mit die größte Rolle spielt ist die Leistung.

Die guten Stabmixer verfügen über mehrere Geschwindigkeitsstufen, sodass die Drehgeschwindigkeit manuell eingestellt werden kann. Die Rührgeschwindigkeit lässt sich so optimal auf die Zutaten anpassen. Die günstigen Stabmixer, unbekannter Hersteller verfügen meist nicht über mehrere Geschwindigkeitsstufen, weshalb die Wertung dementsprechend schlechter ausfiel. Ebenso war hier die maximale Leistung nicht ausreichend und der Motor gab oft schon nach kurzer Zeit den Geist auf. In diesem Test wurden die Qualität des Motors, wie auch die verschiedenen Leistungs- und Geschwindigkeitsstufen genau geprüft und bewertet. Der Testsieger, wie auch viele andere Modelle verfügen über eine Turbofunktion, mit der, auf Wunsch kurzzeitig, auf höchster Stufe püriert werden kann.

Unsere Empfehlung 2025:

Der Leistungsüberblick der einzelnen Stabmixer

Pürierstab Braun MQ 7Die Leistung der Mixer ist je nach Einsatzgebiet essenziell. Die getesteten Pürierstäbe kamen mit Leistungen von 400 bis 700 Watt. Die Wattangabe spiegelt die maximale Leistungsaufnahme der Geräte wieder. Die tatsächliche Leistung ist aber in erster Linie vom Motor abhängig. Wenn dieser schwach ist, entsteht viel Wärme und das Modell kann während der Nutzung schnell überhitzen. Speziell bei günstigen Modellen hat sich dies als Problem herausgestellt, in den einzelnen Testberichten kann man jedoch genauer über die verschiedenen Modelle nachlesen.

Die Ausstattungsmerkmale der Pürierstäbe

Die meisten modernen Stabmixer werden als praktisches Set angeboten und verfügen so über viel Zubehör. Unter diesem Zubehör lassen sich beispielsweise Schneebesen, Gemüsestampfer oder Mixbecher finden. Die Pürierstäbe werden aufgrund dieses vielfältigen Zubehörs noch flexibler und das Einsatzgebiet wird enorm erweitert. In den Testberichten erhält man ausführliche Informationen, über welche Ausstattung die einzelnen Stabmixer verfügen und für welche Einsatzgebiete diese besonders gut geeignet sind. Die Verarbeitung der Stabmixer war im Test auch ein Kriterium, wobei günstige Kunststoffmodelle nicht unbedingt schlechter sein müssen, als Modelle aus Edelstrahl. Die Hersteller setzen bei den Messern auf verschiedene Systeme und Konstruktionen. Das hat zum einen Einfluss auf die Püriergeschwindigkeit und zum anderen auch auf das Mixergebnis. Die meisten Stabmixer sind mit zweiflügligen Messern ausgestattet, hochwertigere Modelle können auch mit drei- oder sogar vierflügligen Messern ausgestattet sein. Ein weiterer Konstruktionsansatz ist die Verwendung von vertikal und horizontal schneidenden Messern. Das Pürierergebnis beim Mixen wird so noch feiner. Bei dem Kauf des Stabmixers sollte auf jedem Fall darauf geachtet werden, dass die Messer aus Edelstahl bestehen und auch die Verarbeitung des Mixfußes ist bei einem täglichen Einsatz wichtig. Es sollte am Stabende z.B. eine Spritzglocke vorhanden sein, sodass beim Pürieren die Zutaten auch in der Schüssel bleiben und nicht überall in der Küche verspritzt werden. Im Test wird auch detailliert Auskunft über die Sauberkeit eines Stabmixers gegeben.

Stabmixer – Die Handhabung

Ergonomischer GriffAuch die Handhabung wurde natürlich genau unter die Lupe genommen, denn meist kommen die Stabmixer relativ häufig zum Einsatz und müssen sich somit leicht und unkompliziert bedienen lassen. Der Pürierstab sollte möglichst leicht sein, damit auch längere Arbeiten für den Arm oder die Hand nicht ermüdend werden. Dies wird von einem ergonomisch geformten Griff unterstützt. Mit einer guten Griffform liegt der Stabmixer gut in der Hand und durch eine gewisse Antirutschkonstruktion, hat man den Stabmixer immer sicher in der Hand. Bei einem Stabmixer ist auch die Länge des Kabels zu beachten, vorausgesetzt es handelt sich nicht um einen Stabmixer mit Akku. Das Kabel muss lange genug sein, damit man mit dem Stabmixer flexibel arbeiten kann. Es darf jedoch auch nicht zu lange sein, sodass es in die Rührschüssel oder den Topf hineinhängt. Ein spiralförmiges Kabel ist hier perfekt geeignet, es zieht sich lange und wenn nicht so viel Kabel benötigt wird, dann rollt es sich einfach wieder zusammen. Die Reinigung ist bei einem Stabmixer natürlich auch sehr wichtig, viele getestete Modelle ließen sich komfortabel zerlegen und die Einzelteile konnten dann in die Spülmaschine gestellt werden. In diesem Test gibt es auch

Informationen und Tipps über die Reinigung der Mixer.

Im Fazit und der Kompaktübersicht der Stabmixer werden kurz die Schwächen und die Stärken der einzelnen Mixer genannt, sowie Vor- und Nachteile aufgezählt.

Die Hersteller der Stabmixer im Test

Viele Hersteller produzieren heutzutage Stabmixer, hierzu zählen viele bekannte Markennamen, jedoch unzählige unbekanntere Hersteller. Die Preise gehen hier meist bei günstigen 20 Euro los und nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Für Top Modelle muss man mit einer Ausgabe von etwa einhundert Euro rechnen. Das Preisleistungsverhältnis sollte hierbei jedoch immer gesondert betrachtet werden. In diesem Test werden die Küchengeräte der Hersteller Bosch, Philips, Kenwood und Braun getestet.

Reinigung des Eiscrusher StabmixerVom Kauf von Billigprodukten unbekannter Hersteller wird eher abgeraten. Bei den extrem günstigen Stabmixern ist die  Leistung meist viel zu gering, was bewirkt, dass das Mixgut nicht gut verarbeitet wird und auch, dass der Motor der Geräte schnell überhitzen kann. Wenn der Stabmixer erst einmal überhitzt, dann ist er danach meist unbrauchbar und muss entsorgt werden. Ebenso konnten die billigen Modelle bei den Klingen nicht überzeugen. Während die hochwertigeren Geräte auch nach längerem Einsatz über scharfe Klingen verfügten, waren diese bei den günstigeren Geräten meist schnell stumpf. Die Verarbeitung der teureren Modelle ist außerdem besser, als die, der extrem günstigen Modelle.

Was genau ist ein Stabmixer?

Bei einem Stabmixer handelt es sich um ein äußerst beliebtes Küchengerät, welches hauptsächlich zum Zerkleinern und um Mixen von Lebensmitteln eingesetzt wird. Die Modelle sind auch unter den Bezeichnungen Pürierstab, Blender oder Zauberstab bekannt. Die wichtigsten Bauteile der Stabmixer sind der Motor und die Messer, am Ende des Mixstabes. Der Elektromotor treibt diese an und die Klingen rotieren dann mit bis zu 20000 Umdrehungen pro Minute. Die hochwertigeren Stabmixer verfügen über mehrere Geschwindigkeitsstufen und eine extra Turbotaste. Mit dieser kann das Gerät schnell und solange wie Gewünscht auf Höchstgeschwindigkeit eingestellt werden. Die Geschwindigkeit mit denen sich die Schneiden drehen, kann bei einigen Geräten auch stufenlos eingestellt werden. Die Stabmixer sind heutzutage als Gerät mit Kabel oder als Modell mit Akku und Ladestation erhältlich.

Großes Einsatzgebiet

Esge Zauberstab M200 Stabmixer TestDie Stabmixer sind in der Küche für vielerlei Dinge einsetzbar. Mit umfangreichem Zubehör kann man mit den Mixern beispielsweise cremige Suppen herstellen. Der Hersteller Unold ESGE taufte den ersten Stabmixer auf den Namen Zauberstab und dies nicht zu Unrecht, denn fast wie durch Zauberei lassen sich viele Gerichte einfach und schnell zubereiten. Die Stabmixer eigenen sich zum Zerkleinern von Gemüse und Obst genauso gut, wie zum Hacken von Nüssen oder Kräutern. Mit speziellen Aufsätzen gelingt ihnen auch das Schlagen von Eiweiß oder Sahne. Die Saucen für den Braten werden so fein und schön cremig. Auch für die Zubereitung von Smoothies oder Milchshakes sind die Pürierstäbe bestens geeignet. Die Stabmixer sind aufgrund ihrer geringen Größe viel flexibler als große Standmixer und können so auch z.B. zur Gartenparty mitgenommen werden, sofern es sich um ein Gerät mit Akku handelt. Mit dem Stabmixer kann man direkt im Topf oder der Schüssel zerkleinern, mit der man im Moment arbeitet. Lästiges Umfüllen entfällt also völlig. Mit einem speziellen Kartoffelstampferaufsatz kann auch Kartoffelpüree im Handumdrehen zubereitet werden.

Die Vorteile im Überblick

– einfache Reinigung, die Einzelteile können meist auch in den Geschirrspüler gegeben werden
– dank des großen Zubehörs sind Stabmixer in der Kühe sehr flexibel einsetzbar
– mit leistungsstarken Motoren lassen sich auch Nüsse oder Eis zerkleinern
– perfekt zum Pürieren von Obst, Gemüse oder Suppen
– die Handhabung ist überaus einfach und die Geräte sind sehr sicher

Günstige Stabmixer kaufen

In diesem Testbericht gibt es Informationen und Tipps zu den besten Stabmixern. Diese lassen sich Online z.B. bei Amazon meist günstiger als im Fachhandel kaufen. Die Lieferung erfolgt in der Regel auch versandkostenfrei, was ein weiterer Vorteil ist.

Die Stabmixer mit Eiscrusher

Tefal HB 470 Click and mix TestWenn es schnell und einfach gehen soll, ist ein Stabmixer ein tolles Gerät. Man muss nicht erst den schweren Handmixer hervorholen oder die große Küchenmaschine in Gang setzen. Der Stabmixer ist schnell zur Hand und sofort einsatzbereit.

Er eignet sich für kleine Gerichte, wie Suppen, aber auch genauso gut für Smoothies und das Zerkleinern von Nüssen oder Eiswürfeln. Stabmixer, die über ein spezielles Gerät, einen Mixbecher, verfügen machen die Arbeit sogar nochmals leichter.

Auf abnehmbaren Mixfuß achten – erleichtert die Reinigung

Die Stabmixer sehen aus wie der herkömmliche Pürierstab eines Handrührgerätes, der Motor befindet sich dabei jedoch in dem Stab an sich. Für eine einfache Reinigung verfügen mittlerweile viele Geräte über einen Abnehmmechanismus. Hierbei kann dann der Mixfuß abgenommen und in die Spülmaschine gestellt werden. Ebenso können in der Regel auch die verschiedenen Aufsätze wie Zerkleinerer, Schneebesen oder Kartoffelstampfer in die Spülmaschine gestellt werden.

Die Stabmixer sollten drei oder besser vier Klingen haben

Selbst wenn man sich nur einen günstigen Stabmixer anschaffen will, sollte man darauf achten, dass der Mixer über drei oder auch vier Klingen verfügt. Die meisten günstigen Modelle verfügen meist nur über zwei Klingen, was häufig dazu führt, dass die Speisen nur im Gefäß umhergeschoben und eher zerdrückt als zerkleinert werden. Für gute Ergebnisse sollte die Leistung mindestens bei zweihundert Watt liegen. Ab einer Leistung von 600 Watt können auch härtere Lebensmittel wie Nüsse oder Eiswürfel zerkleinert werden. So hat man schnell „Crushed Ice“ zur Verfügung, wenn man sich einen leckeren Drink gönnen will. Man sollte außerdem darauf achten, dass der Stabmixer über einen Spritzschutz verfügt, so bleibt die Küche sauber und die Zutaten im Gefäß.

Handelt es sich um ein Modell mit Akku dann sollte eine LED Anzeige nicht fehlen. Diese gibt Aufschluss über den verbleibenden Akkustand. Die Geräte mit Akku sind noch flexibler, denn bei ihnen ist man nicht auf eine Steckdose angewiesen. Negativ ist bei diesen Geräten, dass sie meist nicht so leistungsstark sind. Eine weitere Funktion, wie eine Anzeige über die Drehgeschwindigkeit ist ebenfalls sinnvoll, denn dann hat man immer einen Überblick, mit welcher Geschwindigkeit man die Speisen gerade verarbeitet.

Der beste Stabmixer mit Eiscrusher:

zurück zum Stabmixer Test 2025

Die besten Stabmixer für die Küche

Perfekte Helfer in der Küche 2025

Wir haben für Sie die besten Modelle verglichen und empfehlen unseren Testsieger 2025: ESGE Zauberstab – Lesen Sie sich die Kundenbewertungen durch!

Der Kauf einer Küchenmaschine ist meist teuer und erst einmal in der Küche angekommen, nimmt das Gerät recht viel Platz in Anspruch. Eine sinnvolle Alternative ist hier ein praktischer Stabmixer, auch wenn mit ihm meist nur kleinere Mengen verarbeitet werden können, so reichen diese für eine normalgroße Familie durchaus aus. Der Stabmixer ist schnell zur Hand und anschließend auch wieder gereinigt und verstaut. In diesem Test wurden sieben Modelle getestet – nachfolgend die

Der TESTSIEGER 2025: Unold ESGE Zauberstab M 180 B

Esge Zauberstab M180 Schuhbeck Edition TestDer Unold ESGE Zauberstab ist ebenso wie sein kleinerer Bruder, der M 180 J ein Stabmixer der Extraklasse. Aus diesem Grund fiel auch das Testergebnis sehr gut aus. Die getesteten Zutaten wurden in sehr kurzer Zeit äußerst fein püriert und auch harte Schokolade stellte den Mixer nicht vor besonders große Herausforderungen. Die verschiedenen Aufsätze lassen sich einwandfrei austauschen, schnell und einfach aufsetzen oder abnehmen. Das Multifunktionsmesser zerkleinerte und pürierte alle Zutaten perfekt und Äpfel mussten hierzu noch nicht einmal geschält werden. Durch die Schlagscheibe konnte im Handumdrehen Eischnee oder Sahne steif geschlagen werden. Andere Küchengeräte wie z.B. ein Handrührgerät werden so unnötig.

Neben einem Mixbecher und einer Wandhalterung ist im Lieferumfang auch ein Kochbuch von Frank Buchholz enthalten. Eine nette Zugabe, weshalb der M 180 B hier noch ein paar Extrapunkte abkassieren konnte. Der Preis ist relativ hoch, davon abgesehen, gab es jedoch kaum Grund zur Kritik. Der Unold ESGE Zauberstab erhielt als Gesamtnote ein Sehr gut und ging auch gleichzeitig als Testsieger hervor.

Die Vorteile
– Perfekte Verarbeitung von allen Lebensmitteln

Die Nachteile
– relativ teuer

Unser Testsieger:

2. Platz: Der Privileg Stabmixer 617883

Privileg StabmixerDer Stabmixer von Privileg verfügt über umfangreiches Zubehör und ist somit sehr vielfältig einsetzbar. Im Test konnte das weite Einsatzgebiet durchwegs überzeugen. Die Testergebnisse, die der Stabmixer ablieferte wurden ebenfalls gelobt. Der Privileg benötige zum Schlagen von Sahne und Eischnee zwar etwas länger als der ESGE doch auch dies geling ihm dann gut. Die Schokolade konnte er in der gleichen Zeit fein hacken und auch die Pürierfunktion konnte im Test überzeugen. Der Hersteller liefert zum Pürieren eine eigene Passierscheibe und ein Passiersieb mit, welche perfekt auf den Mixbecher passen. Zugegeben, bei dem vielen Zubehör gestaltete sich natürlich auch die Reinigung etwas aufwändiger, geht aber im Großen und Ganzen auch schnell von der Hand. Mit harten Lebensmitteln hatte der Privileg Stabmixer zu kämpfen und deshalb konnte der Stabmixer im Test nur mit der Note Gut bewertet werden.
Die Vorteile
– viele Verwendungsmöglichkeiten
– viel Zubehör
Die Nachteile
– nicht geeignet, für das Zerkleinern von harten Lebensmitteln, wie Nüssen

3. Platz: Der Unold ESGE Zauberstab M 160 J

Esge Zauberstab M160Der etwas schwächere Bruder des Testsiegers ist der M 160 J. Hier handelt es sich auch um ein gutes Gerät, doch mit der Leistung des Testsiegers konnte er nicht ganz mithalten. Das Pürierergebnis und beim Hacken waren die Resultate ähnlich gut, lediglich beim Zerkleinern von härteren Lebensmitteln benötigte der Stabmixer etwas mehr Zeit. Positiv fiel im Test vor allem das Kabel auf. Dieses ist spiralförmig und stört so beim Pürieren nicht. Es kann bis auf eine Länge von 1,80 Meter herausgezogen werden und benötigt man nicht so viel Kabel ringelt es sich wieder schnell zusammen. So wird zuverlässig vermieden, dass das Kabel in die Schüssel oder auf dem heißen Herd liegt. Den Testern gefiel der Umstand, dass es sich hier um ein einziges Gerät handelt nicht ganz so gut. Das bedeutet, dass der Mixfuß fest mit dem Motor verbunden ist und der Mixfuß so nicht abgenommen werden kann. Die Aufsätze ließen sich aber einfach austauschen und neben dem Lieferumfang kann das Modell auch durch weiteres Zubehör erweitert werden. Dieser Stabmixer ist wie sein größerer Bruder etwas unhandlich, doch nach kurzer Zeit gewöhnt man sich daran. Die Geräte von Unold stehen grundsätzlich für Robustheit und so ist auch dieser Stabmixer sehr solide. Er darf laut Herstellerangabe auch in kochende Speisen eingetaucht werden, wodurch er einen großen Vorteil gegenüber anderen Stabmixern hat. In der Gesamtnote erhielt der Stabmixer M 160 J einen guten dritten Platz und die Note Gut.
Die Vorteile
– kann auch in kochende Speisen gehalten werden
– gutes Pürier- und Hackergebnis
Die Nachteile
– Der Mixstab konnte zur Reinigung nicht entnommen werden

4. Platz: Gastroback Home Culture Power Stabmixer

Gastroback Home Culture TestIm Test war einer der besten Pürierer der Stabmixer des Herstellers Gastroback. Der Stabmixer zerkleinerte mit viel Kraft und n Sekundenschnelle Gemüse und Obst zu einem feinen Brei. Dabei arbeitet er jedoch nicht allzu sauber und es entstehen viele Spritzer. Besonders unfein arbeitet der Stabmixer bei dem Hacken von härteren Lebensmitteln, diese fliegen einem regelrecht um die Ohren. Wenn die Stücke jedoch wieder in der Schüssel sind, wird das Ergebnis sehr fein. Schon nach kurzer Zeit entstand aus ganzen Mandeln ein feines Mandelpulver. Der Stabmixer konnte auch Sahne und Eischnee sehr schnell aufschlagen. Reinigung gestaltete sich einfach, da der Mixstab abgenommen werden konnte. Im Gesamturteil erhielt der Stabmixer von Gastroback ein Gut.
Die Vorteile
– püriert äußerst fein
Die Nachteile
– arbeitet unsauber, viele Spritzer

5. Platz: Der Philips HR 1370 Stabmixer

Philips HR1370 TestGleich zu Beginn fiel im Test die starke Vibration des Modells im Betrieb auf. Dadurch wurde die Arbeit mit dem Gerät etwas anstrengen, doch auch hieran gewöhnt man sich nach einer Zeit. Beim Pürieren eines Apfels musste man etwas mehr Kraft aufwenden und das Endergebnis war nicht ganz so gut, wie bei den anderen getesteten Pürierstäben. Das Schlagen von Eischnee und Sahne gelang dem Stabmixer genauso gut, wie das Hacken von Kräutern. Dass ihm das Schlagen von Sahne so gut gelingt, ist eigentlich erstaunlich, denn hierfür preist Philips eigentlich den HR 1372 an, welcher extra mit einem Quirl geliefert wird- Der Stabmixer arbeitet sehr sauber und es kommt fast zu keinen Spritzern. Beim Hacken von Schokolade war das Resultat ebenfalls nicht ganz so gut, wie bei den Vorreitern, jedoch war das Ergebnis immer noch im Rahmen. Als Gesamtnote erhielt der HR 1370 wegen der überwiegend positiven Eigenschaften ein Gut.
Die Vorteile
– sehr gut beim Schlagen von Sahne und Eischnee
Die Nachteile
– etwas unhandlich

6. Platz: Severin SM 3731 Stabmixer

Severin SM 3731 TestDer Severin konnte beim Pürieren ebenfalls ein gutes Ergebnis abliefern und durch die austauschbare Mixscheibe gelang ihm auch das Schlagen von Eisschnee und Sahne sehr schnell und gut. Der Severin Stabmixer ist jedoch zum Hacken nur bedingt geeignet. Besser macht dies der SM 3731, welcher aus extra mit einem Zerkleinerungsaufsatz geliefert wird. Kräuter lassen sich mit dem SM 3808 aber relativ gut hacken nur die Stile der Petersilie wurden nicht sauber verarbeitet. Der Severin hat keine besonders lange Betriebszeit, laut Angaben des Herstellers darf man nur etwa eine Minute am Stück pürieren. Anschließend sei eine Abkühlzeit von fünf Minuten nötig. Beim Pürieren von größeren Mengen ist das sehr störend. Die Reinigung des Stabmixers gestaltete sich jedoch wieder sehr einfach und das Messer, wie auch die Mixscheibe können einfach abgeschraubt werden. Im Vergleich zu anderen Stabmixern ist der Preis hier sehr niedrig und somit werden einige der Schwächen verziehen. Im Gesamturteil erhielt der SM 3731 Stabmixer ein Gut
Die Vorteile
– sehr einfache Reinigung
Die Nachteile
– Nicht gut zum Hacken geeignet

7. Platz: Der Tefal HB 470D Edelstahl Stabmixer

Tefal HB 470 Click and mix TestAuf dem letzen Platz landete der Stabmixer HB 470D von Tefal. Dieser ist zum Hacken von festeren Lebensmitteln überhaupt nicht gut geeignet. Hierfür würde man bei dem Gerät einen eigenen Zerkleinerer benötigen, welcher im Lieferumfang jedoch nicht enthalten ist. Der Tefal zerkleinerte weder Petersilie befriedigend, noch konnte er Mandeln hacken. Der Grund hierfür könnte das Messer sein, welches tief im Fuß des Mixstabes angebracht ist. Durch die Tiefe erreichen die Messer die Lebensmittel nicht so gut und große Stücke bleiben zurück. Im Test konnte der Stabmixer auch die Tomaten nicht gut pürieren, dies gelang ihm lediglich, wenn das Gefäß mit ausreichend Flüssigkeit gefüllt war. Mit dem Gerät können kleine Mengen einfach nicht püriert werden.

Beim Pürieren eines Apfels blieben größere Apfelstücke unter den Klingen zurück, was die Reinigung erschwerte. Die Lebensmittelreste mussten erst von den Messern entfernt werden, was eine gewisse Gefahrenquelle darstellt. Das Schlagen von Eischnee und Sahne gelang dem Gerät überhaupt nicht. Diese Zutaten wurden lediglich aufgeschäumt und Steif wurden sie überhaupt nicht. Der Tefal ist erfreulicherweise aber ergonomisch geformt und liegt gut in der Hand. Der Stabmixer von Tefal eignet sich jedoch fast nur zum Pürieren, weshalb er auch nur eine Gesamtnote von einem Befriedigend erreichen konnte.
Die Vorteile
– ergonomischer Griff
Die Nachteile
– Zum Schlagen von Sahne und zum Hacken nicht geeignet

Das Test Fazit 2025

Wie im Netz Test gezeigt werden konnte 2025, gibt es große Unterschiede zwischen den Leistungen der einzelnen Stabmixer. Als Testsieger wurde der Unold ESGE Zauberstab M 180 B Edition Schubeck gekürt, der alle getesteten Lebensmittel gleichgut verarbeiten konnte. Etwas schwächer, jedoch fast genauso gut war der Unold M 160 J, zusammen erhielt dieser Stabmixer mit den Geräten von Privileg, Severin, Gastroback und Philips, die Note Gut. Der Privileg erfreute zudem über ein sehr umfangreiches Zubehör. Der Tefal konnte nur den letzen Platz für sich beanspruchen, da er zum Hacken von festeren Lebensmitteln nahezu ungeeignet ist. Zum reinen Pürieren ist der Stabmixer jedoch ausreichend gut.

Unser Testsieger:

Stabmixer mit hoher Wattzahl

Stabmixer mit hoher Wattzahl im Test 2025

Wir haben die besten Modelle für Sie getestet – Unseren Testsieger Philips HR1370 finden Sie am Ende der Seite
Stabmixer mit hoher Wattzahl
Stabmixer mit hoher Wattzahl: Philips HR1370

Der Philips HR 1370 ist ein Stabmixer, der mit einer Leistung von 700 Watt kommt. Der Motor ist stark und das Design des Stabmixers ist sehr ansehnlich. Im Lieferumfang ist vom Hersteller ebenfalls ein großer Mixbecher mit Deckel enthalten und für Umweltbewussten ist es vielleicht gut zu wissen, dass bei der Lieferung keinerlei Styropor im Karton enthalten war. Die Anleitung zu dem Stabmixer ist in mehreren Sprachen geschrieben und die deutsche Version ist sehr gut lesbar und verständlich.
Auf den ersten Blick erscheint der Philips hochwertig, alles fühlt sich gut an und die Verarbeitung ist gelungen. Durch die ergonomische Form liegt der Stabmixer gut in der Hand und auch kleinere Hände haben hier keine Schwierigkeiten. Die Bedientasten sind gut positioniert, besitzen einen guten Druckpunkt und können immer gut erreicht werden. Der Stabmixer verfügt über einen Schalter mit dem die Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden können, welcher ebenfalls gut zu erreichen ist. Der Hersteller hat sich hier Gedanken gemacht und alle seine Tasten wohl positioniert.

Der Testsieger mit hoher Wattzahl: Philips HR 1370 im Test

Leistung durch hohe WattzahlDas Design liegt zwar immer im Auge des Betrachters, doch mit der edlen Schwarz Edelstahl Optik liegt Philips eigentlich immer richtig. Viele Produkte der Konkurrenten sind im pflegeintensiven weiß gehalten und so fällt der Philips hier schon einmal erfreulich aus der Reihe.

Im Normalbetrieb lässt sich die Geschwindigkeit stufenlos regeln. Betätigt man die Turbo Taste, dann kann die Geschwindigkeit nicht mehr reguliert werden, da der Stabmixer dann auf voller Leistung läuft.
Das Kabel ist 1,45 Meter lang, was ausreichend ist, um genügend Bewegungsfreiheit zu haben. Von allen getesteten Produkten ist das Kabel dieses Stabmixers das Längste. Mit 877 Gramm ist der Stabmixer zwar kein Leichtgewicht, doch er kann trotzdem noch gut gehandhabt werden.
Um Aufsätze ab- oder aufzusetzen müssen lediglich zwei Tasten gedrückt werden – im Test funktionierte der Wechsel einwandfrei.
Der Mixbecher und auch der Mixfuß können in die Spülmaschine gestellt werden, jedoch gibt es bei der Reinigung des Mixfußes Punktabzüge. Der Fuß ist nicht komplett aus Edelstahl, sondern aus einer Kunststoff / Metall Kombination gefertigt, dies bedeutet, dass sich Flüssigkeitsreste im Mixfuß sammeln können.
Seine Aufgaben konnte der Philipps jedoch gut erfüllen- Pesto oder Gemüsebrei wurden von dem Stabmixer einwandfrei püriert und Klümpchen konnten die Tester nur sehr vereinzelt finden. Gefrorene Früchte für einen Milchshake und einen Smoothie konnte der Stabmixer ebenfalls tadellos pürieren. Aufgrund der 700 Watt püriert der Stabmixer kraftvoll und im Test konnte der Stabmixer bei allen Anforderungen überzeugen.

Das Testfazit 2025

Die einzige Kritik konnte in der Reinigung gefunden werden und wenn Philipps sich hier mehr angestrengt hätte, dann wäre dieses Modell sicher der Testsieger geworden. Der starke Motor sorgt dafür, dass der Stabmixer wunderbar püriert und dabei trotzdem angenehm leise arbeitet. Das Preisleistungsverhältnis passt bei diesem Produkt.

Der beste Stabmixer mit hoher Wattzahl:

Der Stabmixer Ratgeber

Zerkleinerer als ZubehörStabmixer sind die perfekten Küchenhelfer wenn es um das Zerkleinern, das Pürieren oder das Mixen von Lebensmitteln geht. Im Vergleich zu anderen Küchengeräten können hier zwar nur kleinere Mengen verarbeitet werden, aufgrund des schmalen Designs sind die Stabmixer jedoch um einiges vielseitiger einsetzbar.

Die Zutaten müssen z.B. nicht erst aus einem Topf in eine Rührschüssel übertragen werden, sondern können direkt im Topf püriert werden. Weitere Aufsätze wie ein Zerkleinerer oder ein Schneebesen erleichtern den Küchenalltag zusätzlich.

Die Leistung und die Drehzahl

Bei einem guten Stabmixer sollte sich die Drehzahl manuell einstellen lassen und zwar mindestens über drei Stufen. Noch besser lassen sich die Geräte mit einer stufenlosen Einstellung regulieren. So kann die optimale Geschwindigkeit auf die Lebensmittel eingestellt werden und die Messer drehen sich dann mit der gewünschten Umdrehungszahl. Die stufenlose Drehzahlregulierung hat sich jedoch noch nicht etabliert und ist kein Standard. Diese Einstellungsmöglichkeit lässt sich meist nur bei hochwertigeren und teureren Modellen finden. Normalerweise geben die Hersteller bei ihren Geräten auch eine Nennleistung an. Die Nennleistung wird in Watt angegeben und bei einem Stabmixer sollten es mindestens 120 Watt Leistung sein. Ist die Leistung darunter, dann kann der Stabmixer schnell überhitzen und unbrauchbar werden. Die Leistung an sich, sagt jedoch nichts über die Leistung in der Praxis aus, von einer reinen Watt Angabe sollte man sich daher nicht beirren lassen und entsprechende Testberichte und Vergleiche studieren.

Das Zubehör und das Mixteil

WMessbecher für den Stabmixerünscht man sich eine komfortable Reinigung, dann sollte man ein Modell wählen, bei dem das Mixteil abnehmbar ist. Die meisten Messerteile sind spülmaschinengeeignet und können einfach in der Maschine gereinigt werden. Für ein einfaches Umstecken müssen die Stabmixer über ein geeignetes und solides System verfügen. Gerade bei häufigem Wechseln, darf hier nichts brechen oder Teile verschleißen. Die hochwertigen Stabmixer sind meist mit umfangreichen Zubehör ausgestattet, welches in der Regel die folgenden Teile beinhaltet: eine Wandhalterung, für das komfortable Verstauen, einen Spritzschutz, einen Schneebesen, einen Zerkleinerer und einen Eiscrusher Aufsatz. Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele weitere interessante Aufrüstmöglichkeiten wie z.B. einen Kartoffelstampferaufsatz.

Mit Kabel oder Akku?

Die meisten Stabmixer verfügen über ein Kabel, nur einige Geräte sind mit einem Akku ausgestattet. Bei den Geräten mit Kabel ist es wichtig auf die Kabellänge zu achten, vor allem wenn die Steckdose nicht in direkter Nähe zur Arbeitsfläche ist. Wenn das Kabel zu kurz ist, wird der Einsatz erschwert und alle Schüsseln oder Töpfe müssen immer zum Pürierstab gebracht werden und nicht anders herum. Ein Mixer mit Akku kann hier eine gute Alternative sein. Diese Stabmixer funktionieren komplett ohne Kabel, sondern mit Akku welcher in einer Ladestation aufgeladen werden kann. Eine Steckdose in der Nähe zu haben ist also nicht nötig und bei den hochwertigeren Stabmixern wird die restliche Akkuleistung über eine Lampe signalisiert.

Die Leistungsmerkmale

Stabmixer mit hoher WattzahlDie Stabmixer arbeiten in der Regel mit einem rotierenden Flügelmesser, über einen Motor, welcher mit einem Startknopf betätigt werden kann. Das Gewicht liegt meist zwischen 400 und 900 Gramm. Ist ein Pürierstab schwerer, kann das Arbeiten mit ihm schnell ermüden, ein leichtes Gewicht ist also ein Vorteil.
Die Motorleistung und auch die hohe Wattzahl sind bei den verschiedenen Geräten absolut unterschiedlich. Die Motorleistung, wie auch die Wattzahl hängen von verschiedenen Faktoren, wie dem Eigengewicht und der Schneidekapazität ab und auch einzelne Leistungsmerkmale spielen eine Rolle. Je mehr der Stabmixer können soll, umso höher muss dann auch die Wattzahl, bzw. die Motorleistung sein.

Die Leistungsmerkmale und die Eigenschaften der Stabmixer sollten einfach gut aufeinander abgestimmt sein, damit der Stabmixer optimale Ergebnisse liefern kann.

Beim Arbeiten mit dem Pürierstab ist die Handlichkeit von entscheidender Bedeutung, gerade wenn über einen längeren Zeitraum damit gearbeitet werden soll, muss dieser gut in der Hand liegen. Die meisten Modelle verfügen über ordentliche Griffe, die meist auch gummibeschichtet sind. Der Gummi macht den Griff zum einen weicher, zum anderen sorgt er aber auch für eine gewisse Rutschfestigkeit. Will man die Aufsätze und den Mixfuß in die Spülmaschine stellen, dann ist es wichtig darauf zu achten, dass diese Teile abnehmbar sind.

Der beste Stabmixer mit hoher Wattzahl:

Markenhersteller wie KitchenAid, Moulinex, Braun oder ESGE Zauberstab haben sehr gute Modelle im Angebot und vergleichen lohnt sich hier immer!

zurück zur Stabmixer Test Zusammenfassung 2025

So finden Sie den perfekten Stabmixer für sich

Den perfekten Stabmixer 2025 finden – extrem handlich und mit starker Leistung

Wir haben die besten Modelle für Sie getestet – Unseren Testsieger finden Sie am Ende der Seite
Braun Multiquick MQ 7
Der Testsieger: Braun MQ7

Interessiert man sich für Stabmixer dann hat man vielleicht Namen wie Red Baron, Triblade oder Superior schon gehört, denn so wohlklingend tönen die Namen einiger Stabmixer. In jedem guten Fachgeschäft oder Online Shop wie Amazon sind Stabmixer, bspw. der Hersteller Braun, Philipps, Severin oder KitchenAid zu kaufen. Die Stabmixer werden heutzutage immer beliebter und sie stellen für die herkömmliche Küchenmaschine eine große Konkurrenz dar. Durch verschiedene Aufsätze ist ihr Einsatzbereich riesig und die Zeiten in denen nur Obst, Suppen oder Gemüse püriert werden konnte, sind längst vorbei. Wie gut sind die neuen Stabmixer jedoch wirklich – die Stiftung Warentest hat in ihrem aktuellen Test zweiundzwanzig Pürierstäbe unter die Lupe genommen und nachfolgend kommt ein kleiner Überblick über Testbericht, Vorteile und Nachteile.

Modell
Braun MQ7
5 Sterne
Braun MQ7
✓ Bestseller auf Amazon
✓ Preis-/Leistungsverhältnis
✓ Empfehlung 2025
Zum Bericht
Philips HR1370
4 Sterne
Philips HR1370
zum Vergleich
Kenwood HB724
4 Sterne
Kenwood HB 724
zum Vergleich
WMF Lineo Stabmixer
3 Sterne
wmf Lineo
zum Vergleich
Bosch MSM6B150
3 Sterne
Bosch MSM6b150
zum Vergleich

Weit weg von günstig und gut

Bosch MSM6250 TestIm Test befanden sich zum Teil günstige Geräte wie der Superior HM 932 A 2 für nur etwa zehn Euro, jedoch wurden auch weitaus teurere Modelle getestet. Der Stabmixer Bosch Styline MSM 6250 für etwa 120,00 Euro ist beispielsweise um einiges teurer als der Superior HM 932 A 2. Eines sei schon einmal verraten, über einhundert Euro muss man für einen guten Stabmixer wirklich nicht ausgeben – es gibt auch viel günstigere und trotzdem sehr gute Geräte. Die zehn Euro für den Superior und andere Kollegen kann man sich aber trotzdem sparen, denn dann lieber noch per Hand schneiden. Die extrem billigen Geräte wie die Stabmixer von Superior, Severin oder Solac zeigten sich im Test nämlich nur als unangenehm laut und nur sehr wenig belastbar. Erfreulich war unter den günstigen Geräten das Testergebnis des Clatronic SM 3282, welcher mit etwa 15 Euro nur etwas teurer ist. Der Stabmixer zeigte sich im Test als solide und ist für die alltäglichen Aufgaben durchaus zu gebrauchen.

Kleine – Große Konkurrenz

Küchenmaschinen sind meist gute Geräte, sie haben jedoch einen entscheidenden Nachteil, sie nehmen in der Küche ziemlich Braun MQ7 Multiquick 700 Testviel Platz in Anspruch. Gerade in kleinen Küchen findet sich hierfür meist nicht ausreichend Platz, weshalb Stabmixer hier eine sinnvolle Alternative sein können. Die kleinen Geräte wurden immer weiter entwickelt und mittlerweile können einige sogar Teig kneten, wenn auch meist nur in kleineren Mengen. Drei Stabmixer versprachen dieses Können im Test, doch nur einer, der Braun Multiquick 7 Patisserie konnte dieses Versprechen auch tatsächlich halten. Der so beliebte ESGE Zauberstab konnte in dieser Kategorie leider nicht wirklich überzeugen, er verschob den Teig mehr, als dass er ihn wirklich knetete. Der Motor hörte sich immer schwächer an und man befürchtete, dass er aufgeben würde. Der Red Baron, der eventuell aus der Fernsehwerbung bekannt ist, versprach viel, konnte aber leider auch nur wenig halten. Teigkneten konnte er schon einmal überhaupt nicht und auch in der Sicherheit wurden Mängel festgestellt – der Red Baron konnte insgesamt nur ein Testurteil von „ausreichend“ bekommen.

Die freien und flexiblen Produkte

Philips HR1370Die Stabmixer ohne Kabel, dafür mit Akku sollen in der Küche noch flexibler sein. Auch wenn man befürchtete, dass die Leistung hierunter zu leiden hatte, wurde diese Annahme entkräftet. Die Stabmixer sind aufgrund des fehlenden Kabels natürlich viel flexibler und auch in der Leistung konnten Sie überzeugen. Für viele Aufgaben, wie das Pürieren von Speisen, sind die Akkus absolut ausreichend. Beim Belastungstest konnten drei Geräte ganz besonders glänzen: der Braun Multiquick 7 MR 730 cc, der Philips HR 1370 und der Bosch MSM 6250.
Die kabellosen Stabmixer bringen jedoch auch einige Nachteile mit sich, so sind sie zum Beispiel in der Anschaffung viel teurer als die Angebote mit Kabel. Neunzig Euro muss man hier mindestens ausgeben und durch die Verwahrung in der Ladestation verbraucht der Stabmixer ständig Strom. Der Philips Stabmixer verbrauchte im Standby Modus sogar mehr Strom als ein Fernseher. In der Handhabung, der Leistung und dem Zubehör erreichten aber alle diese Stabmixer gute Noten.

Das Zubehör

Ordentliche Stabmixer, die man nur zum Pürieren nutzen möchte, sind für etwa 15 Euro zu bestellen. Gönnt man sich hingegen Braun MQ7noch ein paar Teile aus dem Zubehör, dann muss man überraschenderweise auch nicht viel mehr Geld ausgeben. Der Siemens MQ 5 B 150 ist hier ein sehr gut ausgestattetes Gerät und ging im Test in der Kategorie Preisleistungsverhältnis als Testsieger hervor.

Unser Fazit des Vergleichtests 2025:

In der Gesamtwertung konnte kein Testsieger ermittelt werden, weil gleich vier Modelle auf dem ersten Platz gelandet sind. Besonders positiv fiel jedoch der Braun Multiquick 7, mit einem Preis von weniger als einhundert Euro auf. Der Stabmixer enthält bei der Lieferung umfangreiches Zubehör und wird so zur echten Konkurrenz für eine Küchenmaschine. Der Pürierstab kann Teig rühren oder Gemüse schneiden – ohne jede Schwächen. Ganz oben auf der Bewertungsskala landeten auch der Bosch Styline MSM 6250 und der Mixer Kenwood Triblade HB 724. Laut Stiftung Warentest sind alle diese Produkte eine Kaufempfehlung wert.

Modell
Braun MQ7
5 Sterne
Braun MQ7
✓ Bestseller auf Amazon
✓ Preis-/Leistungsverhältnis
✓ Empfehlung 2025
Zum Bericht
Philips HR1370
4 Sterne
Philips HR1370
zum Vergleich
Kenwood HB724
4 Sterne
Kenwood HB 724
zum Vergleich
WMF Lineo Stabmixer
3 Sterne
wmf Lineo
zum Vergleich
Bosch MSM6B150
3 Sterne
Bosch MSM6b150
zum Vergleich

Unser Ratgeber für Ihren Kauf

Perfekter Ratgeber für Stabmixer 2025

Wir haben die besten Modelle für Sie getestet – Unseren Testsieger finden Sie am Ende der Seite

Stabmixer RatgeberHobbyköche, wie auch Profi Gastronomen lassen sich in der Küche gerne unter die Arme greifen und machen sich das Leben mit verschiedenen Küchengeräten leichter. Egal ob Mixen, Hacken, Rühren oder Schlagen, keine dieser zeitraubenden Aufgaben muss mehr von Hand ausgeführt werden. Neben den herkömmlichen großen Küchenmaschinen erfreuen sich auch Stabmixer immer mehr an Beliebtheit. Die praktischen Stabmixer punkten durch ein großes Einsatzgebiet und sind mittlerweile zu echten Alleskönnern geworden. Darüber hinaus sind diese Modelle auch viel platzsparender und um einiges günstiger als große Küchenmaschinen.

Fruchtsmoothie oder Cremesuppe, mit einem Stabmixer ist alles möglich

Will man sich einen Stabmixer kaufen, dann ist zunächst einmal das Einsatzgebiet entscheidend. Wenn man z.B. Suppen oder Saucen in einem Topf pürieren will, dann ist ein Pürierstab ein optimales Gerät. Aufgrund der geringen Größe lassen sich diese Geräte besonders gut verstauen und nehmen nicht viel Platz in Anspruch. Will man lieber öfters Teige für Kuchen zubereiten, dann ist ein Handmixer eine gute Wahl. Es gibt auch Stabmixer mit verschiedenen Aufsätzen, sodass ihr Einsatzgebiet extrem erweitert wird. Auch das Schlagen von Sahne oder Eiern ist mit ihnen kein Problem – sofern ein Aufsatz als Schneebesen vorhanden ist.

Philips HR1370 Perfekt für SmoothiesWer ein Liebhaber von Smoothies ist, der kann sich entweder einen richtigen Smoothiemaker, einen Standmixer oder einen Stabmixer kaufen. Mit diesen Küchengeräten können das Gemüse oder die Früchte besonders leicht zerkleinert werden. Ein Smoothiemaker bietet den Vorteil, dass dieser meist mit einem oder zwei Bechern mit Trinkdeckel ausgestattet ist. Der Smoothiemaker bereitet den Drink so einfach zu und durch die praktischen Mixbehälter kann das Getränk verschlossen und mit außer Haus genommen werden. Der Mixbehälter von einem Standmixer ist meist deutlich größer und verfügt über ein Fassungsvermögen von etwa zwei Litern. Entscheidet man sich für so ein Gerät, sollte man unbedingt darauf achten, dass die Schüssel abnehmbar ist. Ansonsten wird die Reinigung keine große Freude sein. Ebenso sollte man darauf achten, dass der Deckel des Geräts über eine Einfüllöffnung verfügt, so können während des Mixens weitere Zutaten nachgefüllt werden.

Wenn man seine Ernährung besonders gesund gestalten und mit grünen Smoothies gestalten will, dann ist hierfür ein Hochleistungsmixer die richtige Wahl, für eine vitaminschonende Zubereitung der Rohkost. Zusätzlich sollten hier auch elektrische Zerkleinerer vorhanden sein, mit diesen lassen sich dann auch Gewürze, Zwiebeln oder Kräuter zerkleinern. Auch Nüsse sollten für so ein Modell kein Problem sein.

Zusatzfunktionen und wandlungsfähige Mixersets

Mit Aufsatz für den ZerkleinererDie einzelnen Mixer für die Küche unterscheiden sich in mehreren Kriterien, wie bspw. beim Lieferumfang, bei dem Material und auch bei der Leistung. Ein Handrührer oder ein Stabrührer können schon ab einer Leistung von 350 bis 500 Watt sehr gute Ergebnisse erzielen.
Viele Modelle werden mit vielerlei verschiedenen Aufsätzen geliefert, die für viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten geeignet sind. Der Stabmixer ist hierbei der Wandlungsfähigste von allen. Er ist z.B. als Set mit Schneebesen, Mühlenaufsatz, verschiedenen Messerscheiben, Zerkleinereraufsatz oder Reibscheiben ausgestattet. Meist bekommt man hier auch noch eine Wandhalterung dazu, in der alle Aufsätze platzsparend verstaut werden können.
Weitere Zusatzfunktionen wie Automatikprogramme, Smoothie Funktionen oder ein Ice Crusher erleichtern den Küchenalltag zusätzlich. Zur Sicherheit dienen bei diesen Geräten Kindersicherungen und ein Überhitzungsschutz. Auch eine Einschaltsperre sollte nicht fehlen, um Unfälle in der Küche zu vermeiden. Das Gerät kann dann nur eingeschaltet werden, wenn dies auch tatsächlich gewollt ist.

Auf Materialien achten, die auch heißen Temperaturen stand halten

Ergonomischer GriffDie Unterschiede im Material wirken sich hauptsächlich auf den Mixstabe, den Mixbehälter und auch das Gehäuse aus. Bei dem Mix- oder Pürierstab ist Edelstahl einem Stab aus Plastik vorzuziehen. Dies hat mehrere Gründe, unter anderem verfärbt Edelstahl bei der Zubereitung verschiedener Speisen nicht, im Gegensatz zu den Kunststofffüßen. Edelstahl ist zwar etwas schwerer, doch meistens liegt der Pürierstab gerade durch dieses zusätzliche Gewicht noch besser in der Hand. Auch bei der Hygiene können die Edelstahlgehäuse punkten. Bei einem Standmixer hat sich mittlerweile ein hitzebeständiger Glasbehälter bewährt. Das Pürieren von heißen Lebensmitteln ist auch mit einigen Mixstäben möglich. Eine Besonderheit unter den Mixern ist der Kochmixer. Hierbei handelt es sich um einen Standmodelltyp, der nicht nur unempfindlich gegen Hitze, sondern auch praktischerweise mit einem Heizteil ausgestattet ist. In diesem Behälter können die Zutaten also zuerst zerkleinert werden und anschließend werden sie dann direkt gekocht. Das spart natürlich Abwasch in der Küche ein. Darüber hinaus braucht man keinen Herd und um Suppen, etc. zuzubereiten ist das eine wunderbare Alternative.

Die Könner unter den Mixer Herstellern

Viele Hersteller bieten mittlerweile unzählige Ausführungen von Mixern an. Der Hersteller KitchenAid gehört zu den besonders beliebten Herstellern. Ein Modell aus der KitchenAid Artisan Serie ist besonders einfach zu bedienen und passt die Leistung automatisch an. Diese Funktion wird vom Hersteller als Intelli Speed bezeichnet. Der Stabmixer ist auch in vielen verschiedenen Farben erhältlich, sodass jeder fündig werden sollte. Das Gerät wurde im schicken Retrolook gehalten, was eventuell für einige ein Grund ist, auch etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Etwas günstiger, aber nicht schlechter, sind die Braun MQ7Modelle des Herstellers WMF. Beim Kauf darf man sich auch hier zwischen verschiedenen Farben entscheiden, damit das Küchengerät auch bestmöglich in die Küche passt.
Zu den Hochleistungsgeräten zählen auf jedem Fall die Geräte der Firmen JTC, Saro oder Vitamix. Hierbei handelt es sich jedoch um recht teure Profigeräte. Mittlerweile haben die Hersteller jedoch erkannt, dass auch viele Privathaushalte ihre grünen Smoothies oder ihre Babynahrung selbst zubereiten möchten. Zum Glück haben die Hersteller umgedacht und bieten solche Modelle, zugegeben etwas weniger komfortabel ausgestattet, zu günstigeren Preisen an. Kräuter, Blattgemüse oder Zwiebeln lassen sich damit allemal klein bekommen.
Die Stabmixerdomäne gehört hauptsächlich den Herstellern Kenwood und Braun. Ganz vorne lässt sich natürlich auch der ESGE Zauberstab der Firma Unold finden. Dieser Zauberstab zeichnet sich durch ergonomisches Design, eine praktische Einfingerbedienung und starke Leistung aus. Er wird mit viel Zubehör geliefert und Schlagen, Rühren, Pürieren, Hacken oder Zerkleinern stellen für den Zauberstab überhaupt kein Problem dar. Der Zauberstab ist eine echte Alternative zu einer großen Küchenmaschine, bei der man auf nichts verzichten muss.

Informationen über Stabmixer

Gemüse zerkleinernEin Stabmixer ist ein optimaler Küchenhelfer. Mit ihm lassen sich Früchte oder Gemüse in kurzer Zeit zerkleinern ohne dass man auch nur ein Messer oder ein Schneidebrett schmutzig machen müsste. Mit umfangreichem Zubehör geliefert, können sie durchaus eine richtige Küchenmaschine ersetzen. Man könnte fast behaupten, dass ein Stabmixer in jede Hobbyküche gehört. Auf was sollte man jedoch noch achten?

Stabmixer – wahre Zauberei

Damit sich der Stabmixer auch einfach reinigen lässt sollte man auf einem Stabmixer mit einem abnehmbaren Mixstab achten. Den Mixfuß kann man so unabhängig reinigen und der Motor bleibt vor Wasser geschützt. Meist können motorunabhängige Teile praktischerweise auch in die Spülmaschine gestellt werden. Von Vorteil ist auch die Verwendung von mehreren Mixerköpfen, so wird das Einsatzgebiet erweitert und die Speisen können noch präziser zubereitet werden. Die Leistung sollte hierbei jedoch nicht zu gering sein.

Braun MQ7 Test
Der Testsieger: Braun MQ7

Ein Stabmixer, der über eine Leistung von unter 200 Watt verfügt, wird nicht so richtig in die Gänge kommen. Will man auch härtere Zutaten, wie Nüsse zerkleinern, dann sollte es schon ein Gerät mit etwa 600 Watt sein. Die Stabmixer von Bosch besitzen meist so eine Leistung und sind daher recht empfehlenswert.

Entscheidend für eine gute Arbeit ist auch die Anzahl der eingesetzten Klingen. Günstige Geräte kommen meist nur mit zwei Klingen, was sich so auswirkt, dass Speisen oft nur hin- und hergeschoben oder zerdrückt, anstatt akkurat zerkleinert werden.

Ein guter Stabmixer sollte daher mindestens über drei oder mehr Klingen verfügen.

Gutes Zubehör für den Pürierstab oder Mixer

Pürierstäbe oder Mixer werden von den Herstellern in der Regel entweder einzeln oder als Set angeboten. Bei den einzelnen Geräten lässt sich dann das Zubehör separat zukaufen. Das ist ziemlich praktisch, denn so kauft man tatsächlich nur das, was man auch wirklich braucht. Große Sets sind häufig relativ teuer und die Hälfte des Zubehörs verstaubt einfach im Schrank.
Sinnvolles Zubehör ist bei einem Stabmixer auf jedem Fall ein Schneebesen zum Aufschlagen von Eiweiß oder Sahne, sowie ein Kartoffelstampfer oder ein Quirl zum Zubereiten von Teig.

Modell
Braun MQ7
5 Sterne
Braun MQ7
✓ Bestseller auf Amazon
✓ Preis-/Leistungsverhältnis
✓ Empfehlung 2025
Zum Bericht
Philips HR1370
4 Sterne
Philips HR1370
zum Vergleich
Kenwood HB724
4 Sterne
Kenwood HB 724
zum Vergleich
WMF Lineo Stabmixer
3 Sterne
wmf Lineo
zum Vergleich
Bosch MSM6B150
3 Sterne
Bosch MSM6b150
zum Vergleich

zur Stabmixer Test Zusammenfassung 2025

Stabmixer von Home Electric getestet

Das Home Electric Stabmixer Set im Test 2025

Wir haben die besten Modelle für Sie getestet – Unseren Testsieger finden Sie am Ende der Seite

Home Electric Stabmixer TestBei dem Penny Home Electric Stabmixer Set mit Spritzschutz handelt es sich um ein Handrührgerät mit einer separaten Rührschüssel und einer Halterung. Das Gerät ist ähnlich wie der Philips HR 1565, jedoch um einiges günstiger. Bei einer Leistung von 300 Watt ist diese jedoch auch nicht ganz so hoch, wie die des Philips. Will man damit auch schwere Teige rühren, dann könnte das zu einem Problem werden.
Der Stabmixer von Penny verfügt über fünf Geschwindigkeitsstufen und zusätzlich über eine Turbostufe. Die rotierende Rührschüssel hat ein Fassungsvermögen von etwa zweieinhalb Litern. Die Rührschüssel verfügt weiter über einen Spritzschutz mit einer Einfüllöffnung. Durch diese können dann nach und nach verschiedene Zutaten eingefüllt werden. Das Rotationsverfahren, welches hier angewendet wird, sollte immer einen Vorteil bringen, ob dies jedoch auch bei dem Penny Modell der Fall ist, wird der Test zeigen. Ebenso muss im Test erst gezeigt werden, ob der Standmixer auch alle Reste vom Boden mitverarbeitet oder ob diese in der Schüssel zurückbleiben.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Einfache Bedienung und Reinigung des Akku Home Electric

Durch die Halterung kann der Rührbesen zum Abtropfen oder zum Entnehmen des Mixbehälters entnommen werden. Der Pürierstab von Penny kann jedoch auch ganz normal als Handmixer, also ohne Rührschüssel genutzt werden. Im Lieferumfang des Geräts sind weiter zwei Knethacken enthalten und alle vier Einsätze bestehen aus hochwertigem Edelstahl. Im Test gefiel gut, dass die Rührbesen, wie auch die Knethaken sehr breit ausfallen. Bei anderen Handrührgeräten ist es oft so, dass diese Rührutensilien nur aus dünnen Drähten bestehen. Diese dünnen Drähte nutzen sich natürlich schneller ab und können dann auch brechen und unbrauchbar werden. Aufgrund des hochwertigen Materials verspricht der Hersteller eine Garantie von drei Jahren. Der Hersteller gibt auch an, dass die abnehmbaren Elemente für die Spülmaschine geeignet sind.

Das Test Fazit 2025:

Für einen sehr günstigen Preis von rund 20,00 Euro ist der Home Electric Stabmixer ein durchaus gelungenes Gerät, mit dem man gut arbeiten kann.

Wir empfehlen hier unseren Testsieger: Braun MQ 7

Alternativen zum Home Electric Handmixer Set

Zwar ohne Rührschüssel, dafür aber mit einem Schneebesen- und einem Stabmixeraufsatz ausgestattet bekommt man den Grossag Handmixer HM 14. Dieses Gerät ist ebenfalls für rund 20,00 zu bestellen und verfügt gleichfalls über 300 Watt Leistung. Auch über dreihundert Watt verfügt das Lidl Silvercrest Handmixerset SHMS 300 B1. Dieses Set kommt mit einer Rührschüssel, die über ein Fassungsvermögen von 2,5 Liter verfügt. Die Rührschüssel ist wie die des Home Electric Sets mit einem Spritzschutzdeckel und einer Einfüllöffnung ausgestattet. Beim Lidl Set bekommt man außerdem einen Edelstahlknethaken, einen Edelstahlrührbesen, sowie einen Pürieraufsatz. Wie auch beim Grossag Handmixer besteht dieser Pürieraufsatz jedoch aus Plastik, was mit der Zeit leicht verfärben kann. Der Lidl Handmixer, wie auch der Grossag Stabmixer wurden getestet und mit Gut bewertet, jedoch mit dem Unterschied, dass das Lidl Set gerade noch ein Gut erhielt und das Grossag Set nur knapp an einem Sehr gut vorbei geschlittert ist.

Will man sich einen Stabmixer kaufen, sollte man sich auch die Geräte der Hersteller AEG, Braun, Moulinex oder KitchenAid ansehen. Auch wenn diese Modelle meist etwas teurer sind, bekommt man normalerweise sehr gute Qualität und zusätzliche Erweiterungen geliefert.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

zum Stabmixer Test 2025