Stabmixer von der Stiftung Warentest getestet

Stiftung Warentest testete 22 Stabmixer

Auch bei Stiftung Warentest konnte der Braun Multiquick MQ 7 überzeugen
Braun Multiquick MQ 7
Der Testsieger: Braun MQ7

Ein Stabmixer erleichtert die Küchenarbeit durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten, ist aber deutlich preiswerter als eine platzraubende Küchenmaschine. Suppen und Cremes lassen sich mit ihnen leicht herstellen. Einfache Modelle sind bereits ab 10 Euro erhältlich. Stiftung Warentest hat nun 22 Stabmixer unter die Lupe genommen und eingehend geprüft. Die günstigsten Geräte mit Preisen um 10 Euro sind demnach nicht empfehlenswert, vier von ihnen nahmen beim Test sogar Schaden. So erhielten die Modelle der untersten Preisklasse von Severin, Solac und Superior die Note „Mangelhaft“. Und während ein „Klassiker“ bei den Testern ebenfalls nicht gut wegkam, wurde für 13 Stabmixer das Prädikat „Gut“ vergeben, eines davon ist in der Anschaffung auch günstig.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Test bestanden – aber nicht teuer

Sehr erschwinglich ist ein günstiger Stabmixer von Clatronic, der für 16 Euro zu haben ist. Mit 20 Euro nur etwas teurer ist ein Gerät von Bomann. Beide Modelle erhielten die Testnote „Gut“. Diese Testnote erhielt auch der Textsieger „Braun Multiquick 3 Soup„. Er schlägt mit 30 Euro zu Buche, und die Tester bescheinigten ihm ausgezeichnete Leistungen beim Mixen und Pürieren, er überzeugte außerdem durch Handlichkeit bei geringem Gewicht.

Mehr Einsatzmöglichkeiten bei höherem Preis

Leistungsstarker Motor zum ZerkleinernWer auch Milchschaum, Sahne und geschlagenes Eiweiß haben möchte, der muss etwas tiefer in die Tasche greifen und ist ab 40 Euro dabei. Dann erweitern Zusatzausstattungen die Anwendungsmöglichkeiten des Stabmixers und es können auch Kräuter und Gemüse zerkleinert werden. Die beste Eignung für Gemüse wurde dem „Bosch Styline MSM 7800“ bescheinigt, der 120 Euro kostet und die Gesamtnote 2,2 erhielt. Dieselbe Gesamtnote wurde auch für den „Braun Multiquick 5 Patisserie“ vergeben, der als einziges Testgerät auch Teig kneten konnte, eine Aufgabe, die zwei weitere Geräte eigentlich auch erfüllen sollten, sich aber im Test als ungeeignet erwiesen.

Bewährt geglaubtes Modell enttäuscht Tester

Als besonders leichtgängig stuften die Tester zwei kabellose Akku-Stabmixer ein: den „Philips HR 1378“ und den „Braun Multiquick 7 MR 730 cc“ für 99 bzw. 130 Euro. Wer diesen Komfort nutzen möchte, muss allerdings in Kauf nehmen, dass die Ladestation ständig beachtliche 1,6 Watt beansprucht. Und Leichtgängigkeit ist das, was die Tester beim Verkaufsschlager „ESGE Zauberstab“ sehr vermissten. Dank hohem Gewicht und Unhandlichkeit waren die Tester vom vermeintlichen Zauberer nicht sehr angetan.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

Das vollständige Ergebnis der Netz Tests 2025 finden Sie hier