Der Stabmixer von WMF – Test Zusammenfassung und Vergleich 2025
Design
Der Stabmixer von WMF besticht durch ein edles und zeitloses Design, das sich optisch in nahezu jede Küche fügt. Der schlanke Griff und die neutrale und elegante Farbe machen den Pürierstab zu einem wahren Blickfang. Ein Küchengerät, das keineswegs in der Schublade verstaut werden muss.
*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*
Aufbau & Material
Das Produkt besteht aus einem hochwertig verbauten Kunststoff und einem Edelstahl, das qualitativ überzeugt. Während der Griff des Stabmixers aus Kunststoff gefertigt ist, ist der Teil, der letztlich mit den Lebensmitteln in Berührung kommt und diese zerkleinert, aus Edelstahl. Ein sehr durchdachtes Konzept hinsichtlich der Reinigung und der Hygiene.
Anwendungsbereiche
Der WMF3-Pürierstab eignet sich hervorragend für das Zerkleinern von diversem Obst und Gemüse. Hiermit lassen sich ideal Smoothies, Suppen und Säfte, sogar Tomatensoße nahezu mühelos herstellen. Generell lässt sich alles, was für das Pürieren gedacht ist, mit diesem Stabmixer produzieren.
Funktionsweise + Bedienung
Der Stabmixer von WMF funktioniert mittels Strom und einem 400 Watt starken Motor. Das Kabel ist lang genug und lässt sich problemlos in die Steckdose einstecken, ohne dass dieses beim Mixvorgang stört. Der Stab verfügt über zwei unterschiedlich starke Stufen, so kann mit der geringsten Pürierstärke begonnen und langsam gesteigert werden. Die Turbo-Phase ermöglicht letztendlich die stärkste Rotation des Zerkleiners und somit das effektivste Pürieren. Mittels eines Start-Stopp-Knopfes wird das Gerät gestartet und wieder gestoppt.
Sicherheit
Das Gerät beginnt erst, die Nahrung zu zerkleinern, wenn dies bewusst durch die Betätigung des Knopfes durchgeführt wird. Darüber hinaus sind die Messer gut verbaut, sodass eine Verletzungsgefahr nahezu ausgeschlossen ist.
Lediglich beim manuellen Spülvorgang sollte auf die Zerkleiner geachtet werden, ebenso sollte das Gerät bei diesem Vorgang unbedingt vom Stromnetz getrennt sein.
*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*
Reinigung
Die Reinigung erweist sich als überaus simpel. Der abnehmbare Teil des Mixers, der mit Lebensmitteln in Berührung kommt und daher nach Benutzung gereinigt werden sollte, ist dank des Edelstahls kinderleicht zu säubern. Reinigung mit Wasser und Seife oder auch in der Spülmaschine.
Dank des Edelstahls erfolgt die Reinigung stets sehr exakt und hygienisch. Ein Aspekt, der beim Zubereiten von Nahrungsmitteln eine sehr wichtige Rolle spielt.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind zudem der Pürierstab inklusive eines Messbehälters, der einen Umfang von 600 ml misst. Dies ist überaus praktisch beim Herstellen von Smoothies oder anderen Säften, da dadurch genau ablesbar ist, wie viel Produkt letztendlich geliefert oder noch benötigt wird.
Darüber hinaus liegt der Verpackung eine Bedienungsanleitung bei, die die Handhabung des Geräts genau beschreibt und erklärt.
Fazit 2025: WMF Stabmixer
Ein Stabmixer, der hält, was er verspricht. Der WMF3 Stabmixer verzeichnet ein überaus erfreuliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Die zwei Stufen mit der zusätzlichen Turbo-Funktion reichen aus, um Suppen, Soßen, Smoothies oder Säfte kinderleicht herzustellen. Ebenso das elegante und zeitlose Design überzeugen in vollem Maße, wie auch die simple Handhabung und die angenehme Reinigung des Geräts.
Ein Pürierstab, der sich ideal für den täglichen Gebrauch eignet und einen hilfreichen Begleiter in der Küche darstellt, der kann zudem das Kochen und Zubereiten von Gerichten zu einem freudvollen Erlebnis werden lässt.
*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*
zurück zur Stabmixer Test Zusammenfassung