Braun MQ 9 Stabmixer Test

Braun MQ9 / Ratgeber 2025

Der neue Braun Multiquick 9 MQ940cc – Mit voller Bewegungsfreiheit Zerkleinern, Mixen, Eis crushen, und vieles mehr!
Mobile Köchinnen und Köche werden den neuen kabellosen Multiquick 9 Stabmixer lieben!

Für alle Einsätze geeignet

Braun MQ 9 kabelloser Stabmixer TestZutaten zerkleinern und mixen, Pürieren, Hacken und sogar Eis zerstückeln – dieses Gerät bringt Schwung in die Küche! Bei diesem Stabmixer behindert Sie kein Kabel. Er verfügt nicht über ein Netzkabel, wie die meisten Modelle, sondern über einen hervorragend potenten Akku und wird so mit Strom versorgt. Mit diesem Gerät können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wer möchte nicht an einem warmen Sommertag auf der Terrasse Eis für den nächsten Drink crushen? Dies und vieles mehr macht der Braun MQ940cc mit dem richtigen Zubehör möglich.

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

In dem Stabmixer-Set enthalten ist natürlich ein Stabmixer-Untersatz mit einem sehr respektablen Fassungsvermögen von 1.250 Millilitern. Daher eignet sich die Neuheit unter anderem für Mixgetränke, Smoothies und Shakes. Aber auch das Zerkleinern größerer Obst- oder Gemüseportionen bereitet keine Probleme.
Selbst Eiswürfel zerstückeln soll mit dem MQ940cc dank eines speziellen Einsatzes möglich sein. In dieser Disziplin haben sogar Standmixer mit unter ihre Probleme.
Wie die meisten Geräte dieser Art besteht auch dieses aus Kunststoff und nicht aus Glas; was zur Folge hat, dass man vermeiden sollte allzu heiße Lebensmittel, die frisch vom Herd kommen, zu mixen oder zu zerkleinern. Außerdem dürfte interessant werden, inwieweit Braun mit der Zeit auftretende Gerüche der verarbeiteten Lebensmittel verhindern möchte, aufgrund der Wahl des richtigen Materials.

Design mit kabelloser Eleganz

Zerkleinerer für StabmixerDoch nicht nur das Zubehör ist bemerkenswert. Kabellos, futuristisch schick und ein zeitloses Braun-Design – und zudem immer und überall einsatzbereit, aufgrund des langlebigen Lithium-Ionen-Akkus und des leistungsstarken Motors. Dies sorgt, egal wo und egal wann, für dauerhafte Power. Unabhängig vom Stromanschluss können Smoothies im Glas hergestellt, oder auch Suppen direkt im Topf püriert werden.

Ein weiteres Merkmal des Stabmixers ist die sogenannte „Powerbell“. Der Mixfuß hat also Ähnlichkeit mit der Form einer Glocke. Diese dient dazu, dass flüssige Lebensmittel nicht unkoordiniert herumspritzen und die Arbeitsplatte nicht eingesaut wird. Zudem entsteht eine Art Sogwirkung auf die Zutaten. Diese werden somit wortwörtlich zu dem zweiflügligen Messer hingezogen. In der Glocke herrscht ständige Bewegung. Folglich werden die Lebensmittel aufgewirbelt und gleich mehrmals dem Messer zugeführt. Diese herausragende Powerbell-Technik ist der Schlüssel zur guten Qualität der Ergebnisse beim Mixen oder Pürieren.

Doch lässt sich der Braun Multiquick 9 ebenso gut reinigen?

Auch dies wurde natürlich getestet. Der Metallschaft ist praktischerweise abnehmbar und für die Spülmaschine geeignet. Die Messer bleiben über Jahre scharf. Dies garantiert eine spezielle Klingentechnologie. Sie wollen mehr darüber erfahren? Einfach unter www.braunhousehold.de nachsehen.

Flexibilität und „Freiheit“ waren die zwei wichtigsten Gesichtspunkte beim Test des kabellosen Küchenhelfers. Die Aufgabe der Testerinnen war es, ein „Flying Dinner“ zu organisieren, welches Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise beinhaltet und die jeweiligen Speisen immer bei einer anderen Freundin zubereitet werden. Selbstverständlich immer mit dabei und immer im Einsatz: Der Braun Multiquick!

Nun – zu guter Letzt – das Fazit 2025

Bedauerlicherweise ist die genaue Laufzeit des Akkus, sowie das Leistungspotential des Motors noch nicht bekannt. Allerdings Zubereitung von Speisenhat der Hersteller mit dem Vorgänger Multiquick 7 MR 740cc zur Genüge den Beweis geliefert, durchaus in der Lage zu sein potente Modelle mit Akkus zu produzieren. Übrigens: Dieses Gerät wurde vom „ETM Testmagazin“ zum Testsieger gekürt. In Folge dessen wird der Nachfolger aus der 9er-Baureihe wohl kaum schlechter dastehen wollen und somit mindestens dasselbe Potenzial hervorbringen können. Hingegen der Standmixer erweitert sinnvoll den Einsatzbereich. Trotz alldem ist ein sicherlich nicht irrelevantes Manko für eine Kaufentscheidung die Anschaffungskosten. Diese liegen derzeit bei 160 EUR bei Amazon. Im Gegensatz dazu ist der Vorgänger 740cc mit einem Preis von 90 EUR deutlich attraktiver.
Insgesamt bleibt zu sagen: Es wurde ein Gerät entwickelt, das typisch für Braun ist.
Kompakt – Langlebig – Leistungsstark

*Zur Empfehlung 2023: Braun MQ 7*

zurück zum Stabmixer Test 2025